Der 65-Zoll-Fernseher TCL QM7K verfügt über eine Reihe beeindruckender Spezifikationen für einen Mini-LED-Fernseher der Mittelklasse.1
Der TCL QM7K erweist sich als attraktiver Mini-LED-Fernseher der Mittelklasse und bietet im Vergleich zu seinem preisgünstigeren Vorgänger, dem QM6K, eine deutlich verbesserte Helligkeit.3 Er zeichnet sich durch tiefe Schwarztöne und minimale Lichtblüte aus.4 Darüber hinaus bietet er trotz einiger anfänglicher Ungenauigkeiten ein sehr breites Farbspektrum .
Dieser Fernseher ist vollgepackt mit modernen Funktionen, darunter:
Mit einem Preis von 1.499,99 US-Dollar für das getestete 65-Zoll-Modell gilt der TCL QM7K als angemessen . Der Testbericht weist zudem darauf hin, dass er im Einzelhandel oft günstiger erhältlich ist, was seinen Wert steigert. Er gilt als starker Kandidat für alle, die eine bessere Bildqualität als bei preisgünstigen Fernsehern suchen.
Trotz seiner Stärken steht der TCL QM7K in Konkurrenz zum Hisense U8N (ebenfalls 1.499,99 $ für das 65-Zoll-Modell), der weiterhin die Wahl der Redaktion ist.7 Der Hisense U8N ist für seine Fähigkeit bekannt, sofort nach dem Auspacken eine noch höhere Helligkeit zu erreichen und präzisere Farben zu bieten.
Das Design des QM7K orientiert sich an modernen Fernsehern der Mittel- und Oberklasse. Er zeichnet sich durch ein nahezu rahmenloses Design mit einem dünnen Metallstreifen an der Ober- und Seitenwand sowie einem schmalen Metallrahmen an der Unterseite aus. Ein dezenter Vorsprungunterhalb des unteren Rahmens beherbergt eine Status-LED , eine Multifunktionstaste , ein Fernfeldmikrofon-Array und einen Mikrofon-Stummschalter . Der Fernseher ruht auf einem flachen, quadratischen Standfuß mit schwarz gebürstetem Metall-Finish .
Der Fernseher bietet eine umfassende Auswahl an Anschlüssen, die sich aufder rechten Seite der Rückseite befinden und für einen leichterenZugriff nach rechts zeigen:
Die mitgelieferte Fernbedienung ist ein rechteckiger Kunststoffstab mit gebürstetem Schwarzmetall-Finish, passend zum Ständer.10 Sie verfügt über:
Der TCL QM7K nutzt die Smart-TV-Plattform Google TV , die mit den anderen Fernsehern der QM-Serie von TCL übereinstimmt.12 Diese Plattform bietet eine robuste und funktionsreiche Benutzeroberfläche mit Zugriff auf alle wichtigen Streaming-Dienste, darunter:
Es unterstützt außerdem Apple AirPlay und Google Cast und ermöglicht so lokales Medienstreaming von verschiedenen Geräten.13
Google Assistant ist tief in die Plattform integriert und ermöglicht dank des Fernfeldmikrofon-Arrays des Fernsehers eine freihändige Steuerung . Nutzer können den Fernseher und kompatible Smart-Home-Geräte perSprachbefehl steuern, nach Inhalten suchen und auf allgemeineInformationen zugreifen. Aus Datenschutzgründen können die Mikrofonedeaktiviert werden. Google Assistant kann jedoch weiterhin über dieMikrofontaste auf der Fernbedienung verwendet werden.
Der TCL QM7K verfügt über ein 4K-QLED-Display mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und einer nativen Bildwiederholfrequenz von 144 Hz . Er unterstützt eine Vielzahl von High Dynamic Range (HDR) -Formaten, darunter:
Es enthält einen ATSC 1.0-Tuner für drahtlose Übertragungen, unterstützt jedoch nicht den neueren ATSC 3.0- Standard.
Mithilfe professioneller Kalibrierungstools hat der Tester die Helligkeitsfähigkeiten des QM7K gemessen:
Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem QM7, erreicht der QM7K eine höhereHelligkeit, erreicht jedoch nicht die Spitzenwerte des QM8 oder desHisense U8N.14 Der Fernseher zeigt dank seiner Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung in allen Modi perfekt dunkle Schwarztöne mit minimaler Lichtblüte .
Die Farbwiedergabe wurde im Filmmodus sowohl für SDR (gemäß Rec.709-Standard) als auch für HDR (gemäßDCI-P3-Standard) bewertet. Im Auslieferungszustand zeigten Weißtöne bei beiden Signaltypen einen leichten Gelbstich , was für den Filmmodus ungewöhnlich ist. Auch Sekundärfarben wie Cyanund Magenta zeigten leichte Ungenauigkeiten. Durch die Anpassung des Weißabgleichs vom Standardwert „Warm 5“ auf den etwas kühleren Wert „Warm 3“verbesserte sich die Weißgenauigkeit jedoch deutlich und der Farbstichder Sekundärfarben wurde reduziert. Trotz anfänglicher Ungenauigkeitendeckt die QM7K einen großen Bereich des digitalen Kinofarbraums ab .
Das Bild wurde als hell und lebendig beschrieben , mit abwechslungsreichen und gesättigten Grün- undBlautönen. Dank der Kontrastfähigkeit derMini-LED-Hintergrundbeleuchtung waren feine Details sowohl in hellen als auch in schattigen Bereichen deutlich sichtbar.
Helle Elemente wie weiße Hemden und Lichter stachen wirkungsvoll hervor,während schwarze Anzüge mit erhaltenen Details richtig dunkel wirkten.Hauttöne wirkten natürlich und leuchtende Farben wie Orange und Blauwaren prominent.
Die Demonstrationsaufnahmen sahen sehr gut aus , mit hellen und naturgetreuen Tageslandschaften und sanftenÜbergängen in Zeitrafferszenen.17 Schneeszenen waren zufriedenstellendhell, mit guten Glanzlichtdetails. In dunkleren Sonnenuntergangsszenenwaren einzelne Bäume sichtbar.
Der QM7K beeindruckte durch minimale Lichtreflexion bei hell beleuchteten Objekten vor schwarzem Hintergrund – eine häufige Herausforderung für LED-Fernseher.18 Während bei direkter Betrachtungkaum Dunst sichtbar war, waren aus schrägem Blickwinkel leichte Auren zu erkennen. Die Farbverschlechterung von der Seite war gering, und derFernseher blieb aus den meisten Blickwinkeln angenehm anzusehen.
Mit einer nativen Bildwiederholfrequenz von 144 Hz , VRR-Unterstützung (Variable Refresh Rate) und AMD FreeSync Premium Pro eignet sich der QM7K gut für Spiele.19 Auch die Input-Lag-Messungen waren beeindruckend:
Diese niedrigen Input-Lag-Werte weisen auf eine hervorragendeReaktionsfähigkeit beim Gaming hin und liegen deutlich unter dem fürGaming als gut geltenden Grenzwert.
Ich hoffe, diese detailliertere Aufschlüsselung mit Untertiteln ist hilfreich! Bei weiteren Fragen melde dich gerne.