Das HP ZBook Power 16 G11 A ist ein überzeugender Einstieg in HPs vielfältiges Angebot an mobilen Workstations. Mit einem erschwinglichen Preis (1.199 US-Dollar Basispreis, 2.629 US-Dollar im Test) bietet diese Workstation eine hervorragende Kombination aus robuster kreativer Leistung auf einem geräumigen 16-Zoll-Display und der Verarbeitungsqualität sowie der umfassenden Konnektivität, die man typischerweise von höherwertigen ZBook-Modellen kennt. Auch wenn das Display den hohen Anforderungen farbkritischer Workflows möglicherweise nicht gerecht wird, ist das ZBook Power 16 G11 A ein außergewöhnliches Angebot. Es bietet eine hervorragende Leistung und wichtige Workstation-Funktionen zu einem angemessenen Preis und wurde daher von uns als „Editors' Choice“ für erschwingliche Laptop-Workstations ausgezeichnet.
HP positioniert das ZBook Power strategisch als preiswerte Option, die die Lücke zwischen dem leichten ZBook Firefly und dem hochwertigeren ZBook Studio effektiv schließt. Es übertrifft das Firefly in puncto Verarbeitungs- und Grafikleistung und bietet eine ähnliche Leistung wie das Studio, allerdings ohne dessen elegante Optik und High-End-Konfigurationsmöglichkeiten. Dieses Notebook eignet sich besonders gut für Aufgaben wie einfache Content-Erstellung, 3D-Modellierung und allgemeine Produktivität und ist damit ein vielseitiges Werkzeug für eine breite Palette professioneller Anwender. Für anspruchsvolle Aufgaben wie intensive 4K-Videobearbeitung oder aufwändiges CGI-Rendering ist das Flaggschiff ZBook Fury jedoch weiterhin die bessere Wahl.
Wichtig zu beachten ist, dass das Basismodell des ZBook Power , ausgestattet mit integrierter Radeon-Grafik auf einem AMD Ryzen 5-Prozessor, möglicherweise nicht den vollen Funktionsumfang einer Workstation für grafikintensive Aufgaben erfüllt. Unsere Testkonfiguration hingegen maximiert das Potenzial des Laptops mit einer leistungsstarken AMD Ryzen 9 Pro 8945HS-CPU und einer dedizierten Nvidia RTX 3000 (Ada Generation)-Grafikkarte . HP bietet mit dem ZBook Power 16 G11 (ohne „A“) auch eine Intel-basierte Variante an, die Nutzern Plattformflexibilität bietet.
Das HP ZBook Power 16 G11 A ist ein solides Business-Notebook mit Abmessungen von 2,3 x 36,7 x 23,4 cm und einem Gewicht von 2,0 kg. Zwar erreicht es nicht die Eleganz des 16-Zoll-Apple MacBook Pro, bietet aber im Vergleich zum robusteren HP ZBook Fury 16 G11 eine bessere Mobilität. Bemerkenswert ist, dass das Angebot an preiswerten mobilen AMD-Workstations relativ spärlich ist, sodass das ZBook Power in diesem Segment kaum direkte Konkurrenz von Dell und Lenovo hat.
Beim Anfassen des ZBook Power fällt sofort die robuste Verarbeitungsqualität auf, für die HP bekannt ist. Das robuste Aluminiumgehäuse gibt , insbesondere im Deckel, nur minimal nach, was angesichts der Größe des Notebooks verzeihlich ist. Das Gunmetal-Finish sorgt für eine professionelle Optik und gibt bei Berührung ein angenehmes, angenehmes Feedback ab. Die perfekt abgerundeten Kanten und das dezente, stilisierte HP-Logo auf dem Deckel tragen zum anspruchsvollen und professionellen Erscheinungsbild des Notebooks bei.
Trotz seiner Positionierung als „Einsteigermodell“ innerhalb der ZBook-Reihe spart das Power 16 G11 A nicht an Premiumfunktionen. Es wird standardmäßig mit einer beruhigenden dreijährigen Garantie geliefert , was HPs Vertrauen in seine Zuverlässigkeit unterstreicht. Die Integration einer scharfen 1440p-Webcam mit physischer Sichtschutzabdeckung ist ein großer Vorteil für Profis, denen Qualität und Sicherheit bei Videokonferenzen wichtig sind. Darüber hinaus bietet das Notebook umfassende Sicherheitsfunktionen, darunter einen Infrarot-Webcam-Sensor (IR) für sichere Gesichtserkennung über Windows Hello, einen reaktionsschnellen Fingerabdruckleser für biometrische Authentifizierung und einen SmartCard-Steckplatz für verbesserte Zugangskontrolle. Eine weitere Sicherheitsebene ist HPs gefeierte Wolf Pro Security Suite, eine Kombination aus Schutz auf Hardware- und Softwareebene. In Kombination mit einem Ryzen Pro-Prozessor profitiert das Notebook auch von AMDs PRO-Technologien und bietet erweiterte IT-Bereitstellungs- und Verwaltungsfunktionen für Unternehmensumgebungen.
Das HP ZBook Power 16 G11 A bietet eine großzügige Auswahl an physischen Anschlüssen, die denvielfältigen Anforderungen professioneller Anwender gerecht werden. Dazu gehören:
Die Platzierung dieser Anschlüsse ist praktisch: Der zylindrischeStromanschluss befindet sich auf der linken Seite, während sich auf dergegenüberliegenden Seite eine Aussparung für ein Kensington-Kabelschloss befindet, um die physische Sicherheit zu gewährleisten. Für diedrahtlose Konnektivität ist das Notebook standardmäßig mit dem neuesten Wi-Fi 6E- Standard für schnelle und latenzarme drahtlose Netzwerke sowie Bluetooth 5.3 für den Anschluss drahtloser Peripheriegeräte ausgestattet. Obwohl derhochmoderne Wi-Fi 7-Standard derzeit nicht verfügbar ist, bietet HPmobiles 4G LTE-Breitband für Nutzer an, die auch unterwegs einen stabilen Internetzugang benötigen.
Das große 16-Zoll-Display und die integrierte Volltastatur mit dediziertem Ziffernblock machen das ZBook Power 16 G11 A zu einem hervorragenden Kandidaten als primärer Desktop-Ersatz undbieten alle notwendigen Tools für einen produktiven Arbeitstag.
Unser Testgerät des HP ZBook Power 16 G11 A war mit dem verbesserten 2.560 x 1.600 Pixel (QHD+)-Bildschirm ausgestattet . Dieses Panel bietet im Vergleich zur Basisoption mit1.920 x 1.200 Pixel (FHD+) eine deutlich höhere Auflösung und liefertbeeindruckende Schärfe und Klarheit. Das Display verfügt außerdem übereine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz , was zu einem flüssigeren und reaktionsschnelleren visuellen Erlebnisbeiträgt, was sich insbesondere beim Scrollen und bei schnellerVideowiedergabe bemerkbar macht. Die Antireflexbeschichtung minimiert effektiv störende Reflexionen und ermöglicht so einekomfortable Nutzung bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Es istjedoch erwähnenswert, dass dieses Panel mit der höheren Auflösung nichtüber die Touch-Funktionalität des FHD+-Basisbildschirms verfügt.
Während die subjektive Farbwahrnehmung gut gesättigte Farben anzeigte, ergabunser objektiver Test mit einem Datacolor SpyderXElite-Monitorkalibrierungssensor, dass das Display die professionellenFarbräume Adobe RGB und DCI-P3 nicht vollständig abdeckt. DieseEinschränkung macht das ZBook Power 16 G11 A weniger ideal für farbkritische Arbeiten in Bereichen wie der professionellen Foto- und Videobearbeitung, woeine präzise Farbgenauigkeit von größter Bedeutung ist. Für Benutzer,die einen breiteren und genaueren Farbraum priorisieren, bietet HP dasZBook Firefly 16 G11 mit einem lebendigen OLED-Bildschirm zu einemähnlichen Preis, wenn auch mit möglicherweise anderenGrafikleistungsmerkmalen. Für die überwiegende Mehrheit der anderenprofessionellen Aufgaben, einschließlich allgemeiner Produktivität,Inhaltskonsum und sogar einfacher Inhaltserstellung, ist das Display des ZBook Power jedoch mehr als ausreichend und bietet ein helles, scharfes und optisch ansprechendes Erlebnis. Wir schätzten auch das flach zusammenklappbare 180-Grad-Scharnierdesign des Laptops , das sich als praktisch erwies, wenn wir den Laptop inverschiedenen Positionen verwenden, beispielsweise auf unserem Schoß.
Die Tastatur des ZBook Power 16 G11 A sorgte für ein positives Tipperlebnis. Bei unseren Tests mit MonkeyType erreichten wir eine respektable Tippgeschwindigkeit von 117 Wörtern pro Minute bei einer Genauigkeit von 99 %. Die Tasten bieten einen großzügigen Hub und ein angenehmes taktiles Feedback , was zu einem komfortablen und präzisen Tipperlebnis beiträgt. Obwohlder Tastenabstand etwas geringer ausfiel als zunächst erwartet,wahrscheinlich ein Design-Kompromiss im Hinblick auf den dedizierten Ziffernblock , schätzten wir letztendlich den zusätzlichen Produktivitätsvorteil des Ziffernblocks. Das Tastaturlayout ist erfrischend standardmäßig, ohneungewöhnliche oder frustrierende Tastenanordnungen. Besondersbeeindruckend war das Touchpad mit seinem idealen Betätigungsdruck für präzise Klicks und eine flüssige Cursorsteuerung.
Obwohl herausragende Klangtreue bei einer Workstation normalerweise kein vorrangiges Kriterium ist, bieten die Lautsprecher des ZBook Power 16 G11 A ausreichend Lautstärke und Klarheit für den privaten Gebrauch und gelegentlichen Medienkonsum. Die mitgelieferte HP Audio Control App wechselt je nach erkanntem Medientyp intelligent zwischen denAudio-Voreinstellungen. Die Voreinstellung „Musik“ sorgt für einenausgewogenen Rundumklang, während die Voreinstellung „Film“ dieStereo-Klangbühne deutlich erweitert und so ein intensiveresKinoerlebnis ermöglicht.
Das Kühlsystem des ZBook Power bewältigte die Wärmeentwicklung bei anspruchsvollenAufgaben wie Rendering effektiv. Die Lüfter waren unter hoher Last zwarhörbar, blieben aber auf einem angenehmen Geräuschniveau. Der Luftstromwird gezielt nach hinten zum Displayscharnier geleitet, wodurchHandballenauflage und Tastaturbereich relativ kühl bleiben. ImAlltagsgebrauch blieben die Lüfter oft stumm, und das Notebook bliebangenehm lauwarm.
Unsere Testkonfiguration des HP ZBook Power 16 G11 A war mit einem leistungsstarken AMD Ryzen 9 Pro 8945HS-Prozessor (8 Kerne, mit einem maximalen Boost-Takt von 5,2 GHz), einer dedizierten Nvidia RTX 3000 Ada Generation-Grafikkarte (8 GB dedizierter GDDR6-Speicher, mit einer maximalen Grafikleistung von 50 W), großzügigen 64 GB DDR5-RAM , einem schnellen und geräumigen 4 TB NVMe-Solid-State-Laufwerk (SSD) und dem professionellen Betriebssystem Windows 11 Pro ausgestattet. Bemerkenswert ist, dass das Notebook außerdem über einenzweiten M.2-Steckplatz verfügt, der praktische Optionen für einezukünftige Speichererweiterung bietet.
Der Preis unserer Konfiguration schwankte während des Testzeitraums underreichte auf der HP-Website einen Höchstpreis von 6.818 US-Dollar,bevor er sich bei günstigeren 2.629 US-Dollar einpendelte. HP bietetauch günstigere Konfigurationen an, beispielsweise ein Ryzen-7-Modellmit RTX-2000-GPU, 32 GB RAM und 1-TB-SSD, das zum Testzeitpunkt unter2.000 US-Dollar kostete. Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem HP ZBookFury 16 G11 und dem Lenovo ThinkPad P16 Gen 2, die oft über 3.000US-Dollar kosten, und dem 16-Zoll-Apple MacBook Pro ab 2.499 US-Dollarpositioniert sich das ZBook Power 16 G11 A eindeutig als überzeugendesPreis-Leistungs-Verhältnis im Markt für mobile Workstations.
Zum Leistungsvergleich haben wir das ZBook Power mit mehreren anderenHochleistungs-Laptops verglichen, darunter dem Apple MacBook Pro 16Zoll, dem HP ZBook Fury 16 G11, dem HP ZBook Studio 16 G11 und demLenovo ThinkPad P16 Gen 2. Wichtig zu beachten ist, dass alle Geräteaußer dem ZBook Studio typischerweise als leistungsstarke mobileWorkstations gelten und aufgrund ihrer hochwertigeren Komponenten unddes deutlich höheren Preises bei bestimmten anspruchsvollen Aufgaben dem ZBook Power überlegen sein dürften. Unsere Leistungsanalyse soll daherein relatives Verständnis der Leistungsfähigkeit des ZBook Power indiesem Wettbewerbsumfeld vermitteln.
Wir haben das HP ZBook Power 16 G11 A einer Reihe branchenüblicher Benchmarks für Produktivität und Inhaltserstellung unterzogen:
Insgesamt zeigte das ZBook Power 16 G11 A eine solide Leistung bei Produktivitäts- undContent-Erstellungsaufgaben. Zwar erreicht sein Ryzen HS-Prozessor nicht die reine Rendering-Leistung von höherwertigen mobilenWorkstation-CPUs, kann sich aber in den meisten anderen kreativenAnwendungen behaupten und glänzt insbesondere bei der Fotobearbeitung.
Wir haben die Grafikleistung des HP ZBook Power 16 G11 A mithilfe der 3DMark-Suite von UL bewertet:
Die Nvidia RTX 3000 GPU der Ada-Generation im ZBook Power ist zwar eine leistungsfähige professionelleGrafikkarte, hat aber eine Leistungsbeschränkung von 50 Watt. Diesschränkt die Leistung beim Spielen und bei grafikintensiven Renderingsim Vergleich zu GPUs mit höherer Wattzahl in teureren Workstationsdeutlich ein. Das ZBook Studio mit seiner 70-Watt-RTX A3000 liefertegemischte Ergebnisse und übertraf die Leistung des Power gelegentlich,blieb aber manchmal auch hinter den Erwartungen zurück.
Um die Eignung des ZBook Power für professionelle Workstation-Anwendungen zu beurteilen, haben wir folgende Tests durchgeführt:
Wir haben die Akkulaufzeit des HP ZBook Power 16 G11 A durch die Wiedergabe einer lokal gespeicherten 720p-Videodatei bei 50 % Bildschirmhelligkeit und 100 % Lautstärke sowie deaktiviertem WLAN unddeaktivierter Tastaturbeleuchtung getestet. Das ZBook Power erreichte in diesem Test beeindruckende 16 Stunden Akkulaufzeit – ein bemerkenswertes Ergebnis für eine mobile Workstation mit großemBildschirm. Damit übertrifft es die meisten Konkurrenten, mit Ausnahmedes Apple MacBook Pro, deutlich.
Zur Beurteilung der Anzeigeleistung haben wir einen Datacolor SpyderX Elite-Monitorkalibrierungssensorverwendet. Unsere Messungen haben gezeigt, dass das QHD+-Panel des ZBook Power 99 % des sRGB-Farbraums abdeckt , was für allgemeine Produktivität und die Nutzung der meistenInhalte hervorragend ist. Die Abdeckung der breiteren professionellenFarbräume war jedoch weniger umfangreich und erreichte 77 % von Adobe RGB und 82 % von DCI-P3 . Das Display erreichte eine Spitzenhelligkeit von 380 Nits und behielt bei 50 % eine Helligkeit von 372 Nits . Diese Werte deuten auf ein helles und für die meisten Umgebungenverwendbares Display hin, obwohl es nicht an die Farbgenauigkeit und den breiteren Farbraum von professionellen Displays wie demDreamColor-Panel des ZBook Studio heranreicht.
Die HP ZBook Power 16 G11 A erweist sich als äußerst überzeugende mobile Workstation, die Leistung, Funktionen und Preis-Leistungs-Verhältnis optimal vereint. Derleistungsstarke AMD Ryzen 9 Pro Prozessor und die dedizierte Nvidia RTX3000 Ada Grafik bieten ausreichend Leistung für eine Vielzahlprofessioneller Aufgaben, von Content-Erstellung und 3D-Modellierung bis hin zu Videobearbeitung und CAD. Die robuste Verarbeitung, dieumfassende Konnektivität, die hervorragende Tastatur und das Touchpadsowie der beeindruckende Akku