BenQ GP520-Test: Funktionen und Leistung aufdecken

Ambar Jimenez | 2025-04-27 18:18:07 | Deutsch

Entdecken Sie den BenQ GP520 in unserem ausführlichen Testbericht und erfahren Sie mehr über seine herausragenden Funktionen und seine Leistung. Perfekt für Technikbegeisterte!
Der BenQ GP520 hat sich in der immer beliebter werdenden Kategorie der tragbaren 4K-Projektoren zu einem bedeutenden Konkurrenten entwickelt und tritt damit in die Fußstapfen des hochgelobten BenQ GP500, eines früheren Empfängers unseres begehrten Editors‘ Choice Awards. Dieser umfassende Test des BenQ GP520 geht auf die komplizierten Details seiner technischen Daten ein , untersucht seine vielfältigen Funktionen, bietet eine sorgfältige Analyse seiner Bild- und Audioleistung, bewertet seine Tragbarkeit und Designelemente, untersucht seine Smart-Funktionen mithilfe von Google TV und zielt letztendlich darauf ab, festzustellen, ob dieser helle, tragbare Projektor wirklich das optimale Gleichgewicht zwischen Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis für anspruchsvolle Heimkino-Enthusiasten und Unterhaltungssuchende unterwegs darstellt.

Ein Blick auf die technischen Spezifikationen und den Funktionsumfang des BenQ GP520

Um die Fähigkeiten des BenQ GP520 vollständig zu verstehen , ist eine detaillierte Untersuchung seiner wichtigsten technischen Spezifikationen unerlässlich:

Detaillierte Analyse der Helligkeit und der Gesamtbildqualität

Der BenQ GP520 besticht durch seine beworbene Helligkeit von 2600 ANSI-Lumen . Unsere umfassenden Tests zeigten, dass diese hohe Lumenleistung zu einem wirklich hellen tragbaren Projektorerlebnis führte , das auch in Räumen mit mäßiger Umgebungsbeleuchtung einangenehmes Seherlebnis ermöglicht. Zwar beeinträchtigt direktesSonnenlicht das Bild, doch der GP520 liefert selbst in mäßigbeleuchteten Umgebungen ein überraschend gutes Bild – ein deutlicherVorteil gegenüber vielen weniger hellen tragbaren Modellen.

Standard Dynamic Range (SDR)-Leistung

Bei SDR-Inhalten zeigte der BenQ GP520 eine beachtliche Bildqualität. Die Farbgenauigkeit in unserenbevorzugten Anzeigemodi (Kino und Autokino mit Anpassungen) warinsgesamt sehr gut, mit natürlich wirkenden Hauttönen und satten Farben, die dem Rec.709-Standard sehr nahe kamen. Auch die Schattendetails,also die Fähigkeit, feine Abstufungen in dunklen Bildbereichen zuerkennen, waren beeindruckend, insbesondere im Autokino-Modus und beisorgfältiger Anpassung der lokalen Kontraststeuerung im Kinomodus. DieKontrastleistung erreichte zwar nicht das Niveau mancher dedizierterHeimkinoprojektoren mit überragenden Schwarzwerten, war aber dennochansprechend und vermittelte dem Bild sowohl in hellen als auch indunklen Szenen ausreichend Tiefe und Räumlichkeit.

High Dynamic Range (HDR)-Leistung (HDR10+)

Die Unterstützung von HDR10+ ist ein bedeutendes Upgrade für den BenQ GP520 , da er dadurch HDR-Metadaten Szene für Szene dynamisch anpassen kann,was potenziell zu einer nuancierteren und detaillierterenHDR-Darstellung im Vergleich zu statischem HDR10 führt. Bei unsererBewertung von HDR-Inhalten zeigte der Projektor ein gutes Farbvolumenund die Fähigkeit, die breiteren Farbräume von HDR wiederzugeben. HelleLichter zeigten gute Pop- und Detaildarstellung. Wie jedoch bereits inunserer ersten Zusammenfassung erwähnt, war die Schwarzwertleistung inden dunkelsten Szenen unserer Testmuster eher mittelmäßig bis schlecht.Obwohl dies eine häufige Einschränkung bei vielen DLP-Projektoren dieser Kategorie ist, ist sie für Zuschauer, die besonders kritisch aufSchwarzwerte reagieren, erwähnenswert. Bei der überwiegenden Mehrheitder HDR-Inhalte, die normalerweise nicht aus längeren Sequenzen nahezuschwarzer Bilder bestehen, ist diese Einschränkung wahrscheinlich keingroßer Abbruch für das insgesamt angenehme HDR-Seherlebnis.

Ein Vergleichsblick: BenQ GP520 vs. BenQ GP500 und Hisense C2 Ultra

Um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie sich das BenQ GP520 im Vergleich zu seinem Vorgänger und einem wichtigen Konkurrenten schlägt.

BenQ GP520 vs. BenQ GP500: Weiterentwicklung oder Seitenschritt?

Während die höhere Modellnummer auf ein direktes Upgrade schließen lässt, stellt das BenQ GP520 eher eine strategische Neupositionierung dar. Es bietet zweifellos eine deutlich höhere Helligkeit und ist dadurch vielseitiger für den Einsatz bei weniger optimalen Lichtverhältnissen. Auch die Erweiterung mit HDR10+ ist für HDR-Enthusiasten eine willkommene Verbesserung. Der Wegfall des optischen Zooms, der beim GP500 für mehr Flexibilität bei Platzierungund Bildgröße sorgte, und das weniger ausgefeilte integrierteSoundsystem sind jedoch spürbare Nachteile. Letztendlich bietet das BenQ GP520 Helligkeit und HDR-Leistung zu einem potenziell günstigeren Preis undist damit eine attraktive Alternative für ein breiteresAnwenderspektrum.

BenQ GP520 vs. Hisense C2 Ultra: Ein Wertversprechen?

Der Hisense C2 Ultra ist ein hoch angesehener tragbarer 4K-Projektor, derfür seine beeindruckende Laserlichtquelle und seinen oft überragendenKontrast bekannt ist. Der BenQ GP520 bietet jedoch eine potenziell günstigere Option, ohne nennenswerteHelligkeitseinbußen hinnehmen zu müssen. Der C2 Ultra bietet dank seiner Lasertechnologie zwar tiefere Schwarztöne und einen größeren Farbraum,doch die hohe Helligkeit, die HDR10+-Unterstützung und die integrierte Google TV-Plattform machen den GP520 zu einerattraktiven Alternative für Nutzer, die exzellente Leistung ohne den oft mit Laserprojektoren verbundenen hohen Preis suchen.

Überlegungen zu Portabilität und Design

Der BenQ GP520 wird seinem Namen als „tragbar“ mit seinen relativ kompaktenAbmessungen und seinem überschaubaren Gewicht gerecht. Der Transportzwischen Räumen oder sogar die Mitnahme zu Filmabenden im Freien istdurchaus möglich, insbesondere mit der optionalen Tragetasche. DasFehlen einer kardanischen Aufhängung, für manche vielleicht ein kleinesÄrgernis, trägt wahrscheinlich zum schlankeren Profil und dem geringeren Gewicht des Projektors bei. Das Gesamtdesign ist funktional undästhetisch ansprechend und fügt sich gut in die meistenWohneinrichtungen ein.

Intelligente Funktionalität und Konnektivitätsoptionen

Die Integration des Google TV-Betriebssystems ist eine große Stärke des BenQ GP520 . Diese intelligente Plattform bietet eine benutzerfreundlicheOberfläche und nahtlosen Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek vonStreaming-Apps, wodurch externe Streaming-Geräte in vielen Fällenüberflüssig werden. Die Integration von 2,4-GHz- und 5-GHz-WLANgewährleistet zuverlässige drahtlose Konnektivität. Die dualenHDMI-Anschlüsse bieten Flexibilität beim Anschluss verschiedenerQuellen, darunter Blu-ray-Player, Spielekonsolen und Set-Top-Boxen. DieeARC-Unterstützung ermöglicht zudem hochwertige Audio-Weiterleitung ankompatible Soundbars oder Receiver. Die USB-A- und USB-C-Anschlüsseerweitern die Konnektivität für die Medienwiedergabe und dieStromversorgung kleinerer Geräte.

Gaming-Leistung: Geringe Eingangsverzögerung für immersives Gameplay

Für Gamer sind die Unterstützung des Automatic Low-Latency Mode (ALLM) des BenQ GP520 und die gemessene Eingangsverzögerung von nur 17,8 ms bei 60 Hz im Game-Boost-Modus ein großer Vorteil. Diese geringe Latenz sorgt fürein reaktionsschnelles Spielerlebnis und minimiert die Verzögerungzwischen Controller-Eingabe und Bildschirmaktion. Ob rasanteActionspiele oder anspruchsvolle Strategietitel – der GP520 bietet einflüssiges und fesselndes Großbild-Gaming-Erlebnis.

Mögliche Einschränkungen und Überlegungen

Obwohl der BenQ GP520 ein überzeugendes Gesamtpaket bietet, gibt es einige potenzielleNachteile. Das berichtete, zeitweise auftretende Problem mit derHerstellung einer stabilen 4K-Verbindung mit einigen PCs ist einProblem, das potenzielle Käufer, die den Projektor häufig am Computernutzen möchten, beachten und genauer untersuchen sollten. Da es sich umeinen DLP-Projektor handelt, kann der „Regenbogeneffekt“ (kurze rote,grüne und blaue Blitze) bei besonders empfindlichen Personen sichtbarsein. Obwohl dies in unseren Tests kein nennenswertes Problemdarstellte, empfehlen wir Ihnen, den Projektor persönlich auszuprobieren oder ihn bei einem Händler mit guten Rückgabebedingungen zu kaufen,falls Sie diesbezüglich Bedenken haben.

Abschließende Gedanken: Bewertung des Gesamtwertversprechens von BenQ GP520

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der tragbare 4K-Projektor BenQ GP520 eine überzeugende Kombination aus hoher Helligkeit, hervorragender SDR-Bildqualität, HDR10+-Unterstützung , intelligenten Google TV-Funktionen und geringer Eingangsverzögerungfür Spiele bietet – und das alles in einem relativ tragbaren und oftpreisgünstigen Paket. Zwar muss er im Vergleich zum Vorgängermodelleinige Kompromisse eingehen und erreicht möglicherweise nicht dieabsolute Schwarzwertleistung einiger höherwertiger Projektoren, aberseine allgemeine Vielseitigkeit und Leistung machen ihn zu einem starken Konkurrenten auf dem Markt für tragbare 4K-Projektoren . Für Benutzer, die einen hellen, funktionsreichen und hochwertigenProjektor für verschiedene Unterhaltungsbedürfnisse suchen, ist der BenQ GP520 zweifellos eine ernsthafte Überlegung wert. Wägen Sie seine Stärkensorgfältig gegen seine möglichen Schwächen ab, insbesondere hinsichtlich der PC-Konnektivität und der Möglichkeit von Regenbogenartefakten, umfestzustellen, ob er perfekt zu Ihren spezifischen Anforderungen undSehvorlieben passt.


Modus:
Video preview



Eufy Omni E28-Test: Unübertroffene Leistung und Funktionen
den Eufy Omni E28 in unserem ausführlichen Test. Entdecken Sie seineFunktionen, Leistung und warum er ein Must-have für Smart Home ist
Ring Outdoor Cam Plus-Testbericht: Funktionen und Leistungseinblicke
Entdecken Sie die Funktionen und die Leistung des Ring Outdoor Cam Plus in unserem umfassenden Test.
Beyerdynamic Amiron 300-Test: Unübertroffene Klangqualität
Entdecken Sie den Beyerdynamic Amiron 300 in unserem ausführlichen Testbericht. Entdecken Sie seine Funktionen, Klangqualität
TCL QM7K Class 65-Inch TV (65QM7K)-Rezension | Funktionen und Spezifikationen
Entdecken Sie den TCL QM7K Class 65-Inch TV (65QM7K)-Testbericht mit atemberaubender Grafik und fortschrittlicher Technologie
Sennheiser HD 505-Test: Unübertroffene Klangqualität
Entdecken Sie den Testbericht von Sennheiser HD 505 und erfahren Sie mehr über die Klangqualität, den Komfort und die Funktionen.
Framework Laptop 13 (2025)-Test: mit AMD Ryzen AI und mehr Leistung
Entdecken Sie den Framework Laptop 13 (2025) in unserem ausführlichen Test. Entdecken Sie seine Funktionen, Leistung
Razer Blade 16 (2025)-Test: Ultra-Einstellungen auf einem ultradünnen Laptop
Entdecken Sie den Testbericht von Razer Blade 16 (2025), der Ultra-Einstellungen auf einem ultradünnen Laptop vorführt.
HP ZBook Power 16 G11 Eine Rezension
Entdecken Sie den HP ZBook Power 16 G11 A in unserem ausführlichen Testbericht. Entdecken Sie seine Leistung
BenQ GP520-Test: Funktionen und Leistung aufdecken
Entdecken Sie das BenQ GP520 in unserem ausführlichen Testbericht und erkunden Sie seine herausragenden Funktionen und Leistung.
Getac S510-Test: Leistung, Funktionen
Entdecken Sie den Getac S510 in unserem umfassenden Testbericht. Entdecken Sie Funktionen, Leistung
So machen Sie schnell Gold in Oblivion Remastered
Entdecken Sie effektive Strategien, um in Oblivion Remastered schnell Gold zu machen.
So erhalten Sie Akaviri Katana in Oblivion Remastered
Entdecken Sie die ultimative Anleitung zum Erhalt des Akaviri Katana in Oblivion Remastered.
So erstellen Sie benutzerdefinierte Zaubersprüche in Oblivion Remastered
Entdecken Sie den ultimativen Leitfaden zum Erstellen benutzerdefinierter Zaubersprüche in Oblivion Remastered.
Alle Dragonkin-Tresorstandorte in RuneScape Dragonwilds
Entdecken Sie alle Standorte der Drachenkin-Gewölbe in der Drachenwildnis von RuneScape.
Wo man schwarze Seelensteine ​​in Oblivion Remastered findet
Entdecke alle Fundorte der schwarzen Seelensteine ​​in Oblivion Remastered. Verbessere dein Gameplay
So töten Sie Irrlichter in Oblivion Remastered
Meistern Sie Oblivion Remastered mit unserem Leitfaden zum Besiegen von Irrlichtern. Schalten Sie Strategien frei
Weitere Leitfäden zum Thema Tech