Der Ecovacs Winbot W2 Pro Omni ist ein neuartiges Haushaltsgerät, das den Komfort von Saug- und Wischrobotern nachahmt und speziell für die oft vernachlässigten vertikalen Glasflächen in der Wohnung konzipiert ist. Dieser Fensterputzroboter haftet mit einer starken Saugkraft von bis zu 5.500 Pa sicher am Glas, während seine doppelseitigen Düsen selbstständig eine Reinigungslösung abgeben und so für streifenfreien Glanz sorgen. In unseren umfassenden Tests zeigte der W2 Pro Omni die versprochene Leistung und entfernte effektiv Schmutz und Ablagerungen von Innen- und Außenfenstern. Obwohl seine Einsatzmöglichkeiten von bestimmten Glasoberflächeneigenschaften abhängen, könnte sich dieser autonome Reiniger für Häuser mit geeigneten Fensterkonfigurationen mit einem Verkaufspreis von 599,99 US-Dollar als lohnende Investition erweisen.
Ecovacs, vor allem bekannt für seine innovativen Bodenreinigungsroboter, ist seit über einem Jahrzehnt auch auf dem Markt für Fensterputzroboter aktiv. Der Winbot W2 Pro Omni ist das Premium-Modell der aktuellen Produktlinie, die mit dem kompakteren Winbot Mini beginnt, der ab etwa 199,99 US-Dollar erhältlich ist.
Obwohl der Ecovacs W2 Pro Omni hauptsächlich für die Fensterreinigung vermarktet wird, eignet er sich auch für andere glatte Glasoberflächen und Spiegel. Dank eines integrierten Optokopplersensors erkennt der Roboter Kanten intelligent und ermöglicht so einen sicheren und effektiven Einsatz auf rahmenlosen Duschkabinen. In unserem Test zeigte er hervorragende Ergebnisse auf raumhohen Spiegeltüren und ähnlichen großen, glatten Oberflächen.
Der W2 Pro Omni verfügt über ein 5,5 Meter langes Kabel, das ihn mit seiner batteriebetriebenen Basisstation verbindet. Die angegebene Akkulaufzeit beträgt ca. 110 Minuten, was einer Reinigungsfläche von ca. 5 Quadratmetern entspricht. Diese Aussage bestätigte sich in unseren Tests, da wir den Roboter problemlos zwischen verschiedenen Fenstern bewegen konnten, ohne auf Leistungseinschränkungen zu stoßen. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem W2 Omni aus dem letzten Jahr, zeichnet sich das Pro-Modell durch eine verbesserte Navigationseffizienz aus, wodurch er seine Reinigungszyklen schneller abschließen kann. Außerdem weisen seine Sprühdüsen eine deutlich höhere Leistung bei der Abgabe von Reinigungslösung auf. Zu den weiteren Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr gehören ein robusteres Sicherheits- und Netzkabel, die Einführung einer neuen Zonenreinigungsoption und die wichtige Neuerung, dass der Roboter auch an einer Steckdose betrieben werden kann.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Roboter während des Betriebs mit Strom zu versorgen. Die fehlende Möglichkeit, den Roboter während des Betriebs aufzuladen, erschien beim Vorgängermodell kontraintuitiv. Wir haben das Pro-Modell mehrmals am Netz verwendet und es stellt eine deutliche Verbesserung des Benutzerkomforts dar, insbesondere wenn eine Steckdose in der Nähe ist.
Ecovacs hat dieses Jahr auch den Winbot Mini vorgestellt. Dieses preisgünstigere Modell verzichtet vollständig auf eine batteriebetriebene Basisstation und ist daher nur in Bereichen mit Steckdosenreichweite einsetzbar. Er verfügt über Navigationstechnologie der älteren Generation und bietet im Vergleich zum Pro weniger Reinigungsmodi. Sein Hauptvorteil liegt in seiner kompakten Größe, sodass er nur dann eine geeignete Alternative zum Pro darstellt, wenn ein besonders geringer Platzbedarf eine wichtige Voraussetzung ist.
Der W2 Pro Omni beweist seine Vielseitigkeit durch die effektive Reinigungverschiedener Fenstertypen, einschließlich schräger und raumhoherFenster. Ecovacs empfiehlt den Einsatz für Fenster mit einer Größe vonmindestens 30 x 40 cm. Unserer Erfahrung nach ist er jedochwahrscheinlich nicht die effizienteste Lösung für Bereiche, die kleinerals ein paar Meter Breite und Höhe sind. Obwohl keine explizitenWarnhinweise vorhanden sind, raten wir vom Einsatz des Roboters anhängenden Spiegeln ab, die nicht sicher an der Wand befestigt sind.
Bei der Wahl geeigneter Oberflächen sind einige weitere wichtige Aspekte zu beachten. Das Unternehmen rät davon ab, den Roboter auf Oberflächen mit statischen Aufklebern oder erhabenen, strukturierten Mustern zuverwenden. Eine unebene Oberfläche kann die Saugkraft des Robotersbeeinträchtigen und zu Stürzen führen. Diese Einschränkung gilt auch für nebeneinander liegende Glasscheiben mit nur einem kleinen Zwischenraum, da diese Unregelmäßigkeiten die erforderliche Saugkraft beeinträchtigen können.
Der Winbot W2 Pro Omni ist nach dem Auspacken komplett montiert und nahezusofort einsatzbereit. Der Roboter ist fest mit seiner Basisstationverbunden und wird dort ordentlich verstaut. Die Vorderseite derBasisstation verfügt über eine herunterklappbare Abdeckung, die demRoboter zwischen den Reinigungsvorgängen als Ablage dient. Das hintereFach bietet Platz für das Netzkabel, zwei mitgelieferte Reinigungspadsund das Sicherheitskabel. Obwohl der hintere Ablagebereich ordentlichgehalten werden kann, hängt die Wahrscheinlichkeit eines Kabelsalats von der Sorgfalt des Benutzers ab, die Kabel getrennt zu halten. DieBasisstation ist an der Unterseite mit einem Gummifuß ausgestattet, derdurch Saugkraft für einen festen Stand während des Betriebs sorgt.
Das komplette Gerät wiegt rund 8 kg, doch der integrierte Griff erleichtert den Transport und macht den Transport zwischen Räumen relativ einfach.Mit einer Länge von 31 cm, einer Breite von 21,5 cm und einer Höhe von32,5 cm (inkl. Batteriefach) sollte der W2 Pro Omni bequem in eineStandardgarderobe oder auf ein Regal in der Garage passen. Beim Umgangmit dem Roboter selbst fühlten sich seine rund 1,6 kg Gewicht handhabbar an, selbst beim Anbringen an einem Außenfenster im zweiten Stock.
Während die meisten Saug- und Wischroboter für erweiterte Funktionen undSteuerung stark auf die zugehörigen mobilen Apps angewiesen sind, istdie App-Integration des W2 Pro Omni eingeschränkter. Zwar verbindet ersich per Bluetooth mit der Ecovacs Home App (verfügbar für Android undiOS), doch sein Funktionsumfang ist deutlich geringer als bei vielenBodenreinigungsrobotern. Da der W2 Pro Omni keine Fensterkartenerstellt, besteht die App hauptsächlich darin, zwischen denverschiedenen Reinigungsmodi zu wechseln und Firmware-Updatesdurchzuführen.
Die App bietet sieben verschiedene Reinigungsmodi für den W2 Pro Omni:Schnellreinigung, Tiefenreinigung, Gründliche Reinigung,Kantenreinigung, Fleckenreinigung, Zonenreinigung und Intensivreinigung. Die meisten dieser Modi unterscheiden sich hauptsächlich in der Anzahlder Durchgänge, die der Roboter über dieselbe Fläche fährt. DerFleckenreinigungsmodus bietet eine zusätzliche Funktion: Nutzer könnendie App als manuelle Fernbedienung nutzen, um den Roboter gezielt aufbestimmte Bereiche zu lenken. Diese manuelle Steuerung erwies sichjedoch als umständlicher und weniger intuitiv als zunächst erwartet. Wir nutzten zwar gelegentlich die App zur Modusauswahl, verließen uns aberhauptsächlich auf die übersichtlichen Bedientasten oben auf derBasisstation.
Neben dem Einschaltknopf verfügt die Basisstation über eine Taste zumEinziehen des Kabels und eine weitere Taste zum Durchlaufen der dreiHauptreinigungsmodi: Schnell, Tiefenreinigung und Kantenreinigung. Einintegrierter Lautsprecher gibt bei jedem Tastendruck akustischesFeedback und gibt die aktuelle Aktion bekannt. Die Sprachansagen derBasisstation informieren den Benutzer lobenswerterweise über den Statusdes Staubsaugers.
Die geringere Abhängigkeit von einer mobilen App erhöht die Praktikabilität des Roboters für ein breiteres Spektrum an Nutzern, da nicht jeder mitder Gerätesteuerung über mobile Apps vertraut ist. Darüber hinauserleichtert die geringere App-Abhängigkeit die Ausleihe des Geräts, ohne dass es an ein bestimmtes Heimnetzwerk oder Benutzerkonto gebunden ist.
Um die Reinigungsleistung des Winbot W2 Pro Omni zu bewerten, haben wirihn auf verschiedenen Fensterflächen im Innen- und Außenbereicheingesetzt. Gemäß den Empfehlungen des Herstellers nutzten wirhauptsächlich den Schnellreinigungsmodus für Innenfenster und denTiefenreinigungsmodus für Außenbereiche, die der Witterung ausgesetztsind.
To initiate cleaning, you simply hold the robot against thewindow using its handle and press the power button. The suction engages almost instantly, and the voice prompt from the base station confirmswhen it's safe to release your hold. The entire attachment process takes approximately 10 seconds.
During testing, we observed the robot as it autonomouslysprayed and diligently wiped the glass, carefully assessing itseffectiveness in removing dust and fingerprints and noting whether itleft behind any visible streaks or water spots.25 Overall, we wereimpressed by the robot's ability to clean away dirt and smudges withoutleaving any significant residue. While faint streaks were occasionallyobserved, they were only noticeable upon close and deliberateexamination. While a human could undoubtedly replicate the robot'scleaning results, we doubt that most individuals could consistentlyperform the same level of cleaning with the same speed and thoroughnessas the robot.
The robot took approximately two minutes to perform a fastclean on a 4-by-8-foot window area. Upon completion, all previouslyvisible dirty spots were gone, and no discernible streaks remained. Thedeep clean mode took roughly four times as long to complete, as therobot meticulously retraced its cleaning path multiple times to ensure a more thorough cleaning.
On exterior windows exposed to the elements, we observed some instances where the robot left behind a small amount of dirt buildup in the corners. A quick manual wipe with a rag was necessary to fullyremove this debris. Beyond this occasional need for manual touch-ups,the robot's cleaning pad will require removal, rinsing, and reattachment between most window cleaning sessions, depending on the size anddirtiness of the surface being cleaned. While not a substantial burden,it does represent some ongoing manual maintenance.
Additionally, we tested the W2 Pro Omni on large mirrors and a glass shower enclosure within the house. It performed surprisingly well on these surfaces, maintaining secure suction and navigating withoutany issues or confusion.
The edge cleaning mode could prove useful for large windowsthat primarily accumulate dirt around their perimeters, but the fast and deep clean modes are likely to be the most beneficial for the averagesuburban home. Unless the W2 Pro Omni is intended for use at multiplelocations, we anticipate that most users will settle on one or twoprimary cleaning modes that best suit their needs. However,experimenting with the various cleaning options initially is worthwhileto understand their performance in different contexts and on variouslevels of soiling.
Wir haben den Geräuschpegel des Roboters während der Reinigung mit etwa 61Dezibel aus 1,80 Metern Entfernung gemessen. Obwohl nicht übermäßiglaut, war sein summendes Geräusch oben hörbar, während wir unten waren.Während des Mittagsschlafs oder in Ruhephasen könnte er störend sein,ansonsten ist sein Geräuschpegel aber mit dem anderer autonomerReinigungsgeräte vergleichbar.
Nach Abschluss seiner Reinigungsstrecke kehrt der Roboter automatisch zuseiner Ausgangsposition am Fenster zurück. Zum Entfernen fassen Sieeinfach den Griff und drücken den Einschaltknopf, bis der integrierteLautsprecher die Abschaltung anzeigt. Anschließend stoppt dieSaugleistung, und der Roboter lässt sich problemlos vom Fensterwegziehen. Einmal ließen wir den Roboter testweise weitere 10 Minuten in dieser Position, und er saugte fest am Fenster, ohne dass er den Haltverlor. Obwohl der Benutzer während des Reinigungsvorgangs größtenteilsanwesend sein muss, ermöglicht der W2 Pro Omni effektives Multitasking,während er seine Arbeit selbstständig erledigt.