Samsung Galaxy A56-Rezension: ein preiswerter Kauf

Ambar Jimenez | 2025-04-24 09:29:47 | Deutsch

Entdecken Sie das Samsung Galaxy A56 in unserem ausführlichen Testbericht. Entdecken Sie seine Funktionen, Leistung und sein Preis-Leistungs-Verhältnis und finden Sie heraus, ob es das richtige Smartphone für Sie ist!

Das Samsung Galaxy A55 erfreute sich im letzten Jahr großer Beliebtheit und wirft die entscheidende Frage auf, ob sein Nachfolger, das Samsung Galaxy A56, ebenfalls einen begehrten Platz auf unserer Liste der besten Budget-Smartphones erringen wird. Die Antwort, wie der Testbericht akribisch enthüllt, liegt in einer gründlichen Untersuchung seiner Funktionen, seiner Leistung und seines Gesamtwerts.

Samsung Galaxy A56-Rezension

Samsung Galaxy A56: Eine kurze Zusammenfassung

Das Samsung Galaxy A56 bietet eine beeindruckende Palette an fotografischen Funktionen, allen voran eine 50-MP-f/1.8-Hauptkamera mit 1/1,56-Zoll-Sensor, Phasendetektions-Autofokus (PDAF) und optischer Bildstabilisierung (OIS). Ergänzt wird die Kamera durch eine 12-MP-f/2.2-Ultraweitwinkelkamera mit 1/3,06-Zoll-Sensor und eine 5-MP-f/2.4-Makrokamera für Nahaufnahmen. Für Selfies verfügt das Gerät über eine 12-MP-f/2.2-Frontkamera ohne Autofokus. Die Videoaufnahmefunktion reicht bis zu 4K-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde .

Für das visuelle Erlebnis sorgt ein 6,7 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln , das eine beeindruckende Spitzenhelligkeit von 1900 Nits erreicht und durch Corning Gorilla Glass Victus+ geschützt ist . Die Stromversorgung übernimmt ein 5000-mAh-Akku mit Schnellladefunktion, kabelloses Laden ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.

Was die Software betrifft, läuft das Galaxy A56 mit Android 15 und soll bis zu sechs wichtige Betriebssystem-Updates erhalten , um Langlebigkeit und kontinuierlichen Software-Support zu gewährleisten.

Mit einem Preis von 499 £ für das Modell mit 256 GB internem Speicher positioniert sich das A56 als äußerst wettbewerbsfähiges Angebot gegenüber seinen engsten Konkurrenten. Es konkurriert direkt mit dem iPhone 16e (ab 599 $/599 £ für eine 128-GB-Variante, bis zu 699 $/699 £ für die 256-GB-Option) und dem Google Pixel 9a (ähnlicher Preis: 499 $/499 £ für 128 GB, die 256-GB-Version kostet 599 $/599 £).

Der erste Eindruck lässt auf ein starkes Wertversprechen schließen und regt zu einer eingehenderen Untersuchung der zusätzlichen Funktionen und Fähigkeiten an, die für den Preis geboten werden.

Samsung Galaxy A56: Wichtige Funktionen enthüllt

Das fotografische Arsenal des Samsung A56 ist bemerkenswert und verfügt über ein Dreifachobjektiv . Diese Konfiguration übertrifft das Einzelobjektivsystem des iPhone 16e und die Doppelobjektivanordnung des Pixel 9a zahlenmäßig. Obwohl das dritte Objektiv einen zahlenmäßigen Vorteil gegenüber dem iPhone 16e bietet, muss man sich bewusst sein, dass es sich bei diesem dritten Objektiv um ein Makroobjektiv mit niedrigerer Auflösung handelt , dessen Leistung oft hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Die 50-MP-Hauptkamera mit f/1.8 ist ein respektables Angebot im mittleren Preissegment und konkurriert effektiv mit den Hauptkameras des iPhone 16e und des Pixel 9a. Sie verfügt über ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv mit f/2.2 , das von Natur aus eine breitere Perspektive als das iPhone 16e bietet (dem ein Ultraweitwinkel fehlt) und etwas hinter dem 13-MP-Ultraweitwinkelobjektiv mit f/2.2 des Pixel 9a zurückbleibt (ein marginaler Unterschied, der in der Praxis wahrscheinlich keine nennenswerten Auswirkungen haben wird).

Das 5-Megapixel-Makroobjektiv ist eine Besonderheit. Es ermöglicht zwar Nahaufnahmen, doch die geringere Auflösung, der kleinere Sensor und die kleinere Blende können seine Gesamteffektivität einschränken. Dieses Objektiv nimmt den Platz ein, an dem bei anderen Modellen ein Teleobjektiv zu finden ist (Teleobjektive sind in dieser Preisklasse allerdings selten). Wer also einen optischen Zoom sucht, muss auf den digitalen Zoom zurückgreifen , der eine bis zu 10-fache Vergrößerung bietet.

Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich eine 12-MP-Selfiekamera mit f/2.2-Blende, die den Standardspezifikationen für Mittelklasse- und sogar einige High-End-Smartphones von Herstellern wie Samsung und Apple entspricht. Das Fehlen eines Autofokus (AF) ist zwar auffällig, aber selbst bei vielen Flaggschiff-Geräten keine Seltenheit.

Angesichts der großen Beliebtheit seines Vorgängers, des Galaxy A55, befasst sich der Test mit den wichtigsten Neuerungen des A56. Während die Kameraspezifikationen weitgehend identisch zu sein scheinen (oder zumindest die gleiche Auflösung und Dreifachobjektiv-Konfiguration aufweisen), liegen die Hauptunterschiede im Gehäusedesign . Das A56 ist im Vergleich zum A55 etwas leichter und schlanker, obwohl es ein geringfügig größeres Gehäuse und einen größeren Bildschirm hat (6,7 Zoll gegenüber 6,6 Zoll). Beide Geräte haben dieselbe Bildschirmauflösung und denselben Gorilla Glass Victus+-Schutz, aber das neuere A56 bietet eine erheblich höhere Helligkeit und erreicht einen Spitzenwert von 1900 Nits im Vergleich zu den 1000 Nits des A55. Der Test legt nahe, dass bestehende A55-Nutzer kaum zwingende Gründe für ein Upgrade finden könnten, für diejenigen, die von älteren oder anderen Modellen umsteigen, ist das A56 jedoch die bessere Wahl.

So wird die Leistung von Kamerahandys bewertet


The review methodology emphasizes evaluating smartphones from a photographic and camera performance perspective. This involves athorough assessment of the phone's photographic and video features, with particular attention paid to the output quality from each lens, photoediting capabilities, and the overall performance of the camera system.Additional factors such as screen quality and battery life are alsoconsidered integral to the overall user experience.

Samsung Galaxy A56 vs Samsung Galaxy A55: Key Distinctions

The review highlights that the differences between thepreceding A55 model and the latest A56 iteration are not substantial.The A56 features a slightly larger display (6.7 inches versus 6.6inches), but both utilize Corning Gorilla Glass Victus+ and possess anIP67 rating for water and dust resistance. Despite its larger screen,the A56 is marginally lighter.

In terms of camera hardware, both models employ a triple-lens setup comprising a 50MP f/1.8 primary camera, a 12MP f/2.2 ultrawide lens, and a 5MP f/2.4 macro camera. Interestingly, the selfie camera resolution on the A56 has been reduced from 32MP to 12MP.

Another notable omission in the A56 is the MicroSD card slot, a feature present in the A55. However, the A56 introduces improvements such as faster charging capabilities and a faster processor.

The review concludes that for existing A55 owners, theupgrade to the A56 might not be compelling, and they might even consider seeking out deals on the older model, especially if a memory card slotis a priority. In some aspects, the A56 is characterized as a potentialdowngrade for users who value expandable storage.

Samsung Galaxy A56: Design and Handling Impressions

Compared to competitors in its price range, such as the iPhone 16e and the Google Pixel 9a, the Samsung Galaxy A56 boasts a large 6.7-inch screen, placing it in the realm of some flagship models, a significantadvantage at a mid-range price point. Furthermore, the inclusion of Corning Gorilla Glass Victus+ is impressive and should provide robust protection against scratches and scrapes. The screen's peak brightness of 1900 nits is commendable for its class, contributing to good visibility andvibrant display of photos and videos with seemingly accurate colorreproduction.

The A56 features IP67 water and dust proofing. While not as robust as the IP68 rating found on the iPhone 16e, itstill offers substantial protection, capable of withstanding submersionin up to one meter of water for 30 minutes, providing ample resilienceagainst accidental spills or exposure to rain.

Aesthetically, the A56 is described as somewhat understated, a common characteristic in this price segment. The review unit was the"Graphite" color, with "Pink" and "Olive" options offering more vibrantalternatives. The phone features rounded corners and a flat screen,exhibiting a design reminiscent of iPhones, a matter of personalpreference. A small cutout for the selfie camera contributes to a goodscreen-to-body ratio, although the bezels are noted as being fairlyprominent.

The rear camera arrangement consists of three lenses alignedvertically, a design deemed unexciting but typical for major brands like Apple, Samsung, and Google, contrasting with the more distinctivedesigns often adopted by cheaper Chinese manufacturers such as Xiaomi,Tecno, or Oppo.

Samsung Galaxy A56: Native Camera Application Overview

For a mid-range smartphone, the A56 offers a good selection of different shooting modes within its native camera application, a common expectation for Android models in this price bracket.

The standard "Photo" mode provides access to the 0.5x and 1x lenses, along with quick tap options for 2x, 4x, andthe maximum 10x digital zoom. Pinch-to-zoom functionality is alsoavailable.

In low-light conditions, a Night mode is designed to activate automatically, but users can also manually select it from the "More" tab. The A56's third lens is a macro lens, activated either by the phone suggesting macro mode when close to a subject or by manual selection from the "More" tab.

Additional options within the "Photo" setting includeapplying digital filters, choosing to shoot at the full 50MP resolution(with the 1x lens), toggling the flash, and adjusting the aspect ratio.Exposure compensation is also adjustable in this mode. Further settings, accessible via a cog icon, allow users to toggle the "Scene Optimiser"(which automatically adjusts colors), add watermarks, and change thefile format of captured images.

Other shooting modes within the native camera app include Portrait mode, offering 1x or 2x shooting options, adjustable blur effects, and aspect ratio changes. A Pro mode is also available, enabling manual adjustments of ISO, white balance,exposure compensation, metering, and shutter speed, although RAW format shooting is not supported.

For video recording, the "Video" mode offers resolutions up to 4K at 30fps, with an option to enable "Super Steady" image stabilization (limited to 1080p at 30fps). Additional video modes such as Pro Video, Slow Motion, and Hyperlapse can be found under the "More" tab.

Reflecting a growing trend, the A56 incorporates a suite of AI editing tools, including options to erase shadows, reflections, and other objectswithin the frame. This functionality is described as useful for quickand simple edits, performing well with uncomplicated backgrounds andsubjects, provided the finished results are not scrutinized too closely.

Samsung Galaxy A56: Performance Analysis

The review asserts that the A56 is capable of producing lovely imagery with overall detailed shots and pleasing colors. However, it notes that there doesn't appear to be a significant leap in image quality compared to its predecessor.

As anticipated, the best results are achieved with the 1x primary lens. Images are typically output at 12MP, with an option to shoot at thefull 50MP resolution. The 12MP images exhibit a good level of detail,particularly in well-lit conditions.

Color reproduction is described as very bright, a characteristic often associated with Samsung devices. The A56generally produces more vivid results compared to similarly pricedmodels like the Google Pixel 9a and the iPhone 16e. The preferred colorrendition is subjective, with some users appreciating the bold lookwhile others might favor a more muted and realistic aesthetic.

The ultrawide lens performs adequately, butthere is a noticeable drop in image quality compared to the main 1x lens when viewing images on a large screen. The reviewer suggests that thismight not be a frequent use case, as the images appear very good on theA56's own screen and would likely be suitable for social media display.

The absence of a telephoto lens means that zooming relies on digital magnification up to 10x. The review suggests that only the 2x digital zoom produces reasonably good results, with significant smudging and loss of detail becoming apparent at 4x and beyond, making it a less desirableoption unless absolutely necessary.

The 5MP macro lens, in place of a telephoto, yields results that are described as "OK," but the reviewer suggeststhat better results can often be achieved by simply shooting with the 1x lens. For personal use, the macro option is deemed likely to be rarelyutilized, with a preference expressed for a dedicated telephoto lens.The review suggests that users sharing this preference might considerthe Samsung Galaxy S24 FE.

Portrait images are generally well-rendered, particularly with uncluttered backgrounds and subjects with relativelysmooth outlines. Close scrutiny might reveal some outlining artifactsaround the subject, but they appear pleasing on an average phone screen.

The selfie camera also performs decently despite its relatively lower resolution, offering the ability to apply a blurred background effect.

In low-light conditions, the 1x primary lens produces some usable results with a good amount of detail retention and well-balanced highlights and shadows. The ultrawide lens's performancedeteriorates significantly in low light, making it less reliable in such conditions. As expected, any zoom beyond 1x relies on digitalmagnification, with even 2x showing a noticeable lack of detail.

Samsung Galaxy A56: Value for Money Assessment

The initial price of the A56 might seem relatively highcompared to its predecessor, the A55. However, the review notes that the A55's price has significantly decreased since its launch, where itsoriginal recommended retail price (RRP) was very close to the A56'scurrent RRP. At launch, the A55 was priced at £439 for the 128GB version and £489 for the 256GB version, only £10 cheaper than the A56's sole256GB offering (£499).

Currently, the A55 can be acquired for around £250-£350,depending on the desired storage capacity. Given the identical camerahardware and similar design, potential buyers might prefer the A55 atits current lower price point rather than waiting for the A56 to undergo a similar price reduction.

The review also draws attention to the Samsung Galaxy S24 FE as a competitor within Samsung's own lineup. While slightly moreexpensive (starting at £549 for 128GB, up to £599 for 256GB), the S24 FE offers a superior screen (AMOLED versus OLED, although size andbrightness are similar) and a more versatile 8MP telephoto lens compared to the A56's macro lens.

Compared to mid-range models from other brands, the A56 is deemed to offer good value. It is priced lower than its nearest Android competitor with equivalentstorage, as the £499 asking price for the A56 with 256GB of storage only buys a Google Pixel 9a with 128GB of storage; the 256GB Pixel 9a costsan additional £100. The A56 is also significantly cheaper than the overpriced iPhone 16e, which is likely to maintain its higher price point. The iPhone 16ecosts £599 for the 128GB version and a substantial £699 for the 256GBvariant, a full £200 more than the A56, while offering only a third ofthe number of camera lenses and a much smaller screen.

At the time of writing, the A56 is not yet available forpurchase in the US. The preceding A55 was also not released in the US,reportedly due to Samsung's strategy to avoid cannibalizing sales of its other budget-friendly models, notably the S23 FE. While the S24 FEdirectly competes with the A56, the A56 is expected to make its debut in the US market at a later date, providing more options for consumers.

Samsung Galaxy A56: Final Verdict

In der Kategorie der preisgünstigen Smartphones herrscht derzeit ein hartumkämpfter Wettbewerb. Modelle wie das A56 zeigen, dass einehervorragende Leistung erzielt werden kann, ohne die Preisgrenze von1.000 $/1.000 £ zu überschreiten.

Insgesamt liefert die A56 qualitativ hochwertige Bilder mit kräftigen und lebendigen Farben, wobei das 1x-Hauptobjektiv einebeachtliche Detailgenauigkeit liefert. Das Ultraweitwinkelobjektiv istzwar nicht so leistungsstark wie das Hauptobjektiv, liefert aber dennoch ansprechende Ergebnisse. Das Makroobjektiv wird als weniger nützlicherachtet und dient möglicherweise hauptsächlich Marketingzwecken, um das Dreifachobjektivsystem gegenüber Konkurrenten mit weniger Objektivenhervorzuheben.

Das Samsung Galaxy A56 zählt zu den preisgünstigsten Mittelklasse-Smartphones und unterbietet bei gleicher Speicherkapazität das iPhone 16e und dasGoogle Pixel 9a. Allerdings stellt das A56 gegenüber seinem Vorgängerkeine nennenswerte Verbesserung dar. Besitzern eines A55 wird empfohlen, entweder ihr aktuelles Gerät zu behalten oder nach Angeboten für dasältere Modell zu suchen, solange es noch verfügbar ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das A56 aus zahlreichen Gründen eine hervorragende Wahl darstellt , vor allem aufgrund seines attraktiven Preises . Für Nutzer, die von älteren oder anderen Modellen umsteigen, stellt eszweifellos eine Verbesserung dar. Wer jedoch Wert auf ein gutesTeleobjektiv legt und über etwas Budgetflexibilität verfügt, sollte dasSamsung Galaxy S24 FE oder gegebenenfalls das Oppo Reno 13 Pro inBetracht ziehen, sofern Markentreue zu Samsung kein vorrangiges Anliegen ist.


Modus:
Video preview



So beheben Sie das Problem „Umamusume gesperrt bei 30 FPS“
Entdecken Sie, wie Sie die 30-FPS-Sperre von Umamusume beheben undIhr Spielerlebnis verbessern können. Entsperren Sie reibungsloser
So legen Sie Ihr Alter in Umamusume fest
In dieser einfachen Anleitung erfährst du, wie du dein Alter inUmamusume einstellst. Folge den Schritt-für-Schritt-Anweisungen, um deinProfil zu aktualisieren und das Spiel in vollen Zügen zu genießen!
Samsung Galaxy A56-Rezension: ein preiswerter Kauf
Entdecken Sie den Samsung Galaxy A56 in unserem ausführlichen Testbericht. Entdecken Sie seine Funktionen, Leistung
So beheben Sie das Problem „Android 15 startet immer wieder neu“
Lösungen zur Behebung von Problemen mit dem Neustart von Android 15. Bringen Sie Ihr Gerät mit unseren Expertentipps und der Anleitung zurFehlerbehebung wieder in den Normalzustand!
So beheben Sie, dass Spotify auf der Samsung Galaxy Watch 7, 6, 5 nicht funktioniert
Erfahren Sie mit unserer einfachen Anleitung zur Fehlerbehebung,wie Sie Spotify-Probleme auf Ihrer Samsung Galaxy Watch 7, 6 und 5beheben.
So beheben Sie, dass das langsame Laden bzw. das schnelle Laden von Android 15 nicht funktioniert
Erfahren Sie, wie Sie Probleme mit langsamem Laden bei Android 15beheben und Probleme mit schnellem Laden effektiv beheben. Laden Sie Ihr Gerät schnell auf!
Wie spielt man Umamusume: Pretty Derby?
Heute bringen wir Ihnen einen erklärenden Leitfaden mit allem, was Sie zum Thema „Wie spielt man Umamusume: Pretty Derby?“ wissen müssen.
So beheben Sie Verzögerungen in FC Mobile
Heute bringen wir Ihnen eine Anleitung, die erklärt, wie Sie die Verzögerung in FC Mobile beheben können.
So beheben Sie den Absturz von Ronin The Last Samurai auf Mobilgeräten
Entdecken Sie effektive Lösungen zur Fehlerbehebung. So beheben Sie den Absturz von Ronin The Last Samurai auf Mobilgeräten.
Wie bekomme ich Spielertoken in Monopoly GO?
Schalte den Spaß in Monopoly GO frei! Erfahren Sie, wie Sie Spielertokens in Monopoly GO erhalten und Ihr Spielerlebnis verbessern.
CTL Chromebook PX141EXT-Test: Leistung und Funktionen
Entdecken Sie den CTL Chromebook PX141EXT-Testbericht: ein detaillierter Einblick in die Funktionen
So überfallen Sie in Minecraft sicher antike Städte
Entdecken Sie wichtige Tipps für sichere Überfälle auf antike Städte in Minecraft. Meistern Sie Strategien
So verdienen Sie schnell Geld in Oblivion Remastered
Entdecken Sie effektive Strategien, um in Oblivion Remastered schnell Geld zu verdienen.
So öffnen Sie die rote Tür in der Unterführung in Blue Prince
Öffnen Sie die rote Tür in der Unterführung in Blue Prince mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
So erhalten Sie Blutholzsaft in RuneScape Dragonwilds
Entdecken Sie die ultimative Anleitung zum Erhalten von Bloodwood Sap in RuneScape Dragonwilds.
So lösen Sie die Puzzlebox „Geschlossene Ausstellung“ in Blue Prince
Entschlüsseln Sie die Geheimnisse der Closed Exhibit Puzzle Box in Blue Prince mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Weitere Leitfäden zum Thema Android