Essensgutscheine haben sich mit Titel-Update 1 als wichtige neue Währung in der Welt von Monster Hunter Wilds etabliert. Für Jäger, die bereits den Grand Hub freigeschaltet haben, lohnt es sich, eine umfangreiche Sammlung dieser Gutscheine anzuhäufen. Diese speziellen Token dienen als Schlüssel zum Freischalten mächtiger Spezialgerichte, die eng mit den kulinarischen Traditionen der verschiedenen Regionen der gefährlichen Verbotenen Länder verbunden sind. Der Verzehr dieser regionalen Köstlichkeiten verleiht dem Jäger starke Nahrungsboni, vorübergehende Verbesserungen seiner Fähigkeiten und Statistiken, die den Ausgang selbst der anspruchsvollsten Jagden entscheidend beeinflussen können.
Zum Glück für unerschrockene Jäger gibt es zwei zuverlässige Wege, um an Essensgutscheine zu kommen, die beide nahtlos in den grundlegenden Spielablauf von Monster Hunter Wilds integriert sind.
Die erste Methode belohnt regelmäßiges Engagement. Durch tägliches Einchecken am Palico Support Desk, einem wichtigen Servicepunkt im geschäftigen Grand Hub, können Jäger ihren täglichen Login-Bonus einfordern. Dieser routinemäßige Besuch am Support Desk bringt gelegentlich Essensgutscheine als Belohnung ein. Diese Gutscheine erscheinen oft zusammen mit anderen nützlichen temporären Gegenständen oder speziellen saisonalen Belohnungen und bieten so einen regelmäßigen Anreiz für tägliche Aktivität. Nach dem Einloggen ins Spiel werden alle nicht eingeforderten Boni, einschließlich möglicher Essensgutscheine, sofort angezeigt und ermöglichen eine schnelle Auswahl und Einlösung.
Die zweite zuverlässige Quelle für Essensgutscheine sind die anspruchsvolleren Arena-Quests. Diese einzigartigen, herausfordernden Missionen, die die Kampfkraft eines Jägers bei Begegnungen mit bestimmten Monstern auf die Probe stellen, bieten nun Essensgutscheine als mögliche Abschlussbelohnung. Jäger, die ihren Gutscheinvorrat aufstocken möchten, sollten besondere Arena-Quests im Auge behalten, beispielsweise die mit dem beeindruckenden Rathian und dem schwer fassbaren Chatacabra sowie die anspruchsvolle Herausforderung „Doshaguma of the Hollow“. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass der Erhalt von Essensgutscheinen aus Arena-Quests nicht bei jedem erfolgreichen Abschluss garantiert ist. Die Droprate ist so hoch, dass Jäger mehrere Durchläufe dieser anspruchsvollen Begegnungen absolvieren sollten, um nach und nach einen ansehnlichen Vorrat an Gutscheinen aufzubauen.
Innerhalb von Monster Hunter Wilds werden Jäger auf zwei unterschiedliche Kategorien vonEssensgutscheinen stoßen und das Verständnis der feinen Unterschiedezwischen ihnen ist für eine effektive Essensplanung und strategischeNutzung in der Kantine von größter Bedeutung.
Regionale Essensgutscheine zeichnen sich durch ihre besondere Verbindung zubestimmten geografischen Gebieten innerhalb der Verbotenen Länder aus.Diese Regionen, wie das trockene Kunafa, das rohstoffreiche Azuz, daswasserreiche Sild und das pulsierende Suja, besitzen jeweils ihre eigene kulinarische Identität. Regionale Essensgutscheine können daher nur für den Kauf von Mahlzeiten aus den entsprechenden regionalen Menüs derKantine eingelöst werden. Ein regionaler Essensgutschein aus Kunafa kann beispielsweise nicht für die kulinarischen Köstlichkeiten derAzuz-Region verwendet werden.
Im Gegensatz dazu bieten Menügutscheine Jägern deutlich mehr Flexibilitätbei der Essensauswahl. Diese vielseitigen Gutscheine sind regionalunabhängig und ermöglichen es dem Inhaber, aus dem gesamten Angebot derregionalen Menüs der Kantine auszuwählen. Diese Flexibilität machtMenügutscheine besonders wertvoll und wird oft als Belohnung füranspruchsvollere Arena-Quests erhalten.
Sobald ein Jäger fleißig Essensgutscheine gesammelt hat, besteht der nächsteSchritt darin, diese strategisch in der Kantine einzusetzen, einemwichtigen Zentrum für die Jagdvorbereitungen im Grand Hub. Beim Aufrufen der Speisekarte in der Kantine wird die Option zum Einlösen dergesammelten Essensgutscheine deutlich angezeigt.
Das anschließende kulinarische Erlebnis hängt von der Art des verwendetenEssensgutscheins ab. Besitzer regionaler Essensgutscheine können nur das kulinarische Angebot der jeweiligen Region genießen. Jägern mit einem„Pick a Meal“-Gutschein steht hingegen die gesamte Palette regionalerGerichte zur Verfügung. Wichtig ist, dass es sich bei diesenSpezialitäten um dieselben gehaltvollen Gerichte handelt, die mannormalerweise über Dorfessenseinladungen erhält; der entscheidendeUnterschied liegt nun in der Fähigkeit des Jägers, diese wohltuendenFestmahle proaktiv zu initiieren.
Jede sorgfältig zubereitete Mahlzeit in der Kantine bietet eine sorgfältigzusammengestellte Kombination aus Fähigkeitsverbesserungen undStatusverbesserungen, die die Fähigkeiten des Jägers gezielt verbessernsollen. Diese kulinarischen Verbesserungen sind alles andere alszufällig; vielmehr ist die Küche jeder Region in Monster Hunter Wildsuntrennbar mit einem bestimmten Jagdstil verbunden. Durch dasstrategische Einlösen von Essensgutscheinen können Jäger aus diesenthematisch abgestimmten Gerichten wählen. Beispielsweise ist dieFrühlings-Kunafa-Küche darauf zugeschnitten, die Überlebensfähigkeit zustärken und bietet Verbesserungen für Gesundheit und Verteidigung. Diescharfe Azuz-Küche mit ihrem Schwerpunkt auf Zerlegen und Ausweichenerhöht wahrscheinlich die Ausbeute an Monsterteilen und verbessertAusweichmanöver. Die frische Sild-Küche wurde entwickelt, um dasEinfangen von Monstern zu unterstützen und potenziell die Erfolgsquoteoder die damit verbundenen Belohnungen zu erhöhen. Schließlichkonzentriert sich die farbenfrohe Suja-Küche darauf, offensiveFähigkeiten zu verbessern, den Schaden zu steigern und die Belohnungenप्राप्त für das Verursachen von Wunden bei Monstern zu erhöhen.