Monster Hunter Wilds mit seiner weitläufigen offenen Welt und den komplexen Monsterdesigns überschreitet die Grenzen der aktuellen Hardwaregeneration. Dieser Anspruch führt jedoch zu einem anspruchsvollen Spielerlebnis, bei dem sowohl auf dem PC als auch auf den aktuellen Konsolen, selbst auf High-End-Systemen, Leistungs- und Stabilitätsprobleme auftreten. Um diese Herausforderungen zu meistern und das volle Potenzial des Spiels auszuschöpfen, greifen die Spieler auf eine Reihe leistungssteigernder Technologien zurück, darunter DLSS, FSR und Frame Generation.
Die visuelle Wiedergabetreue von Monster Hunter Wilds ist unbestreitbar beeindruckend, hat jedoch ihren Preis. Die detaillierten Umgebungen, dynamischen Wettereffekte und komplexen Monsteranimationen des Spiels stellen eine hohe Belastung für Grafikprozessoren (GPUs) und Zentralprozessoren (CPUs) dar. Infolgedessen erleben Spieler häufig Framerate-Einbrüche, Stottern und andere Leistungsinkonsistenzen, selbst wenn sie das Spiel auf leistungsstarken Hardwarekonfigurationen ausführen.
Diese Leistungsherausforderung ist auf dem PC besonders ausgeprägt, wo die große Vielfalt an Hardwarekonfigurationen und Treiberversionen zu unvorhersehbaren Leistungsergebnissen führen kann. Konsolen bieten zwar ein standardisierteres Erlebnis, sind aber nicht immun gegen die anspruchsvolle Natur des Spiels.
Um diese Leistungsprobleme zu lösen, unterstützt Monster Hunter Wilds mehrere Upscaling- und Frame-Generierungstechnologien, darunter NVIDIAs Deep Learning Super Sampling (DLSS), AMDs FidelityFX Super Resolution (FSR) und Frame-Generierung. Diese Technologien funktionieren, indem sie das Spiel mit einer niedrigeren internen Auflösung rendern und es dann auf die Zielbildschirmauflösung hochskalieren, wodurch die Arbeitslast der GPU effektiv reduziert wird. Frame-Generierungstechnologien wie DLSS 3 verbessern die Leistung zusätzlich, indem sie zusätzliche Frames generieren, was zu einem flüssigeren Gameplay führt.
Obwohl Monster Hunter Wilds DLSS-Unterstützung bietet, wird es mit einer älteren Version der Technologie ausgeliefert, der die erweiterten Funktionen und Leistungsoptimierungen des neuesten DLSS 4.0 (oder DLSS 3.5, je nach genauer Implementierung) fehlen. Diese Diskrepanz hat PC-Spieler dazu veranlasst, nach Möglichkeiten zu suchen, die DLSS-Implementierung des Spiels zu aktualisieren.
Die neuesten Versionen von DLSS, insbesondere DLSS 4.0 (oder DLSS 3.5), nutzen fortschrittliche Transformer-Modelle, um eine überragende Bildrekonstruktion und Skalierung zu liefern. Dies führt zu schärferen, detaillierteren Bildern, selbst bei niedrigeren internen Auflösungen.
Ein direkter Vergleich zwischen DLSS 3.7 (der älteren Version) und DLSS 4.0 in Monster Hunter Wilds zeigt eine deutliche Verbesserung der visuellen Klarheit. Bei einer Auflösung von 1080p mit der Qualitätsvorgabe zeigt DLSS 4.0 deutlich schärfere Details bei Charaktermodellen wie Seikret und Palico sowie eine insgesamt sauberere Bildqualität. Diese verbesserte visuelle Wiedergabetreue ermöglicht es den Spielern, aggressivere DLSS-Qualitätsvorgaben zu verwenden, was zu einer noch besseren Leistung führt, ohne die visuelle Klarheit zu beeinträchtigen.
Die PC-Gaming-Community hat auf die DLSS-Versionsdiskrepanz reagiert, indem sie Methoden entwickelt hat, um die älteren DLSS-Dateien des Spiels durch die neuesten Versionen zu ersetzen. Dieser Prozess erfordert zwar einige technische Kenntnisse, ermöglicht es den Spielern jedoch, das volle Potenzial von DLSS in Monster Hunter Wilds auszuschöpfen.
Durch Ersetzen der DLSS Dynamic Link Library (DLL)-Dateien des Spiels durch die neuesten Versionen können Spieler von einer verbesserten Bildqualität und Leistungssteigerungen profitieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Vorgang möglicherweise eine Änderung der Spieldateien beinhaltet, was möglicherweise zu Instabilität oder Kompatibilitätsproblemen führen kann. Spieler sollten vorsichtig vorgehen und sicherstellen, dass sie ihre Spieldateien gesichert haben, bevor sie Änderungen vornehmen.
Während DLSS große Aufmerksamkeit erregt hat, unterstützt Monster Hunter Wilds auch AMDs FSRund bietet eine alternative Upscaling-Lösung für Spieler mit AMD-GPUs.FSR zielt wie DLSS darauf ab, die Leistung zu verbessern, indem dasSpiel mit einer niedrigeren internen Auflösung gerendert und dann aufdie Zielbildschirmauflösung hochskaliert wird.
Darüber hinaus können Frame-Generierungstechnologien wie DLSS 3 und AMD FluidMotion Frames (FMF) die Leistung durch die Generierung zusätzlicherFrames weiter verbessern, was zu einem flüssigeren Gameplay führt. Diese Technologien sind besonders für Spieler mit Monitoren mit hoherBildwiederholfrequenz von Vorteil, da sie dazu beitragen können, dieEingabelatenz zu verringern und die allgemeine Reaktionsfähigkeit zuverbessern.
Zusätzlich zur Nutzung von Upscaling- und Frame-Generation-Technologien könnenSpieler die Leistung in Monster Hunter Wilds weiter optimieren, indem sie dieGrafikeinstellungen im Spiel anpassen. Durch die Reduzierung vonEinstellungen wie Schattenqualität, Umgebungsverdeckung und Sichtweitekann die Arbeitsbelastung der GPU erheblich verringert werden, was zueinem flüssigeren Gameplay führt.
Es wird empfohlen, mit verschiedenen Grafikeinstellungen zuexperimentieren, um das optimale Gleichgewicht zwischen Bildqualität und Leistung zu finden. Die Überwachung der Systemleistung mit Tools wieMSI Afterburner oder NVIDIA GeForce Experience kann wertvolle Einblickein die GPU- und CPU-Auslastung liefern, sodass Spieler ihreEinstellungen für Spitzenleistung optimieren können.
Da sich Monster Hunter Wilds ständig weiterentwickelt, ist zu erwarten, dass CapcomUpdates und Patches herausbringt, die die Leistung weiter optimieren und Stabilitätsprobleme beheben. Darüber hinaus verspricht die laufendeEntwicklung von Upscaling- und Frame-Generation-Technologien in Zukunftnoch größere Leistungssteigerungen.
In der Zwischenzeit können Spieler die verfügbaren Tools und Technikennutzen, darunter DLSS-Swapping, FSR und Anpassungen derGrafikeinstellungen, um die Wildnis von Monster Hunter Wilds zu zähmen und einflüssiges und immersives Spielerlebnis zu genießen.